Bernhard zufolge suchen nur die Mittelmäßigen Variationen, das Genie wiederholt sich. Wir haben es hier mit einem weiteren Trick eines Strategen zu tun, der möchte, dass die Kritiker sogar die Vorzüge seiner Schwächen bewundern. Tatsächlich kann Bernhard ein erstickender Erzähler und ein karikaturistischer Dramatiker sein; er beharrt auf denselben Stilmitteln, als wolle er die Übersättigungsgrenze der Leserin oder des Lesers testen. Welcher Dosis der zweifellosen Droge Thomas Bernhard widerstehen wir? Die Diagnose funktioniert bei jedem Organismus unterschiedlich. Mich persönlich begeistert und ermüdet der Marathonläufer (Auslöschung, Das Kalkwerk, Alte Meister) und ich bewundere den Mittelstreckenläufer (die fünf Bände der Autobiografie, Ja, Die Billigesser, Wittgensteins Neffe, Der Untergeher) rückhaltlos. In diesem Textuniversum gibt es mindestens eine Ausnahme, in der der Autor auf kleinstem Raum dichtet, Der Stimmenimitator, eine Reihe von Parabeln über Tausendundeine Art, zu Mord und Selbstmord zu gelangen. Die Nachrichten, von denen Bernhard in den Zeitungen nicht genug bekommen konnte, werden zu beispielhaften Geschichten über die Abgründe des menschlichen Zustands.
Juan Villoro: »Bernhard: El exilio pósthumo«, in: Efectos personales, Barcelona: Anagrama 2001, S. 214-237, hier S. 231 (Übers. L. P., S. D.)
Zitate im Original
»En opinión de Bernhard, sólo los mediocres buscan variaciones; el genio se repite. Estamos ante otro truco de un estratega deseoso de que los críticos admiren incluso las virtudes de sus defectos. Bernhard puede, en efecto, ser un narrador asfixiante y un dramaturgo caricaturesco; insiste en los mismos recursos como si probara el umbral de hartazgo de lector. ¿Qué dosis resistimos de la indudable droga llamada Thomas Bernhard? El diagnóstico opera en forma diversa para cada organismo. En lo personal, me deslumbra y agota el maratonista (Extinción, La Calera, Maestros antiguos) y admiro sin freno al corredor de distancias medias (los cinco tomos de la autobiografía, Sí, Los comebarato, El sobrino de Wittgenstein, El malogrado). En este universo hay, al menos, una excepción donde el autor fabula en espacio mínimo, El imitador de voces, conjunto de parábolas sobre las mil y una formas de llegar al asesinato y al suicidio. Las noticias que Bernhard no podía dejar de leer en los diarios se convierten en historias ejemplares sobre la bajísima condición humana.« (Villoro 2001: 231)