Bibliografie

Deutsch- und englischsprachige Forschungsliteratur zur internationalen Thomas Bernhard-Rezeption

A

Adamik, Lajos: »Der unbeirrbare Drang, vom längsten Satz bis zum kürzesten möglichst kunstvoll zu scheitern«. In: »Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche«. Übersetzer antworten Thomas Bernhard. Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, 28. März 2017. Mattighofen: Korrektur Verlag 2017. S. 33-43.

Adamik, Lajos: »Rezeption und Wirkung. Ungarn«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 505-506.

Adamik, Lajos, und Edit Kovács (Hg.): Fogosch oder Zander: kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard. Wien: Praesens Verlag 2019.

Andreev, Alexander: »Ein Nationalnihilist. Bernhard in Bulgarien«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 478-484.

Aust, Robin-M.: »Im Grunde ist alles, was gesagt wird, zitiert«. Die kreative und intertextuelle Thomas-Bernhard-Rezeption. Bielefeld: transcript 2025.

Aust, Robin-M., und Florian Trabert: »Wo wir hinschauen Ideenausschlachter«. Die internationale und intermediale Thomas Bernhard-Rezeption [im Erscheinen].

B

Bataillon, Michel; Wolfram Bayer, Michel Nebenzahl, Claude Porcell, Rudolf Rach, Lionel Richard, Jean-Pierre Vincent und Jean-Marie Winkler: »›Man darf nie versuchen, Thomas Bernhard zu überlisten...‹. Round-table-Gespräch über die Inszenierungen auf französischen Bühnen«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 485-502.

Bauab, Heloisa: »Thomas Bernhards Theater in Brasilien«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06. S. 163-174.

Belobratow, Alexandr W.: »Bernhard bei uns daheim: Russische Lesarten und andere Katastrophen«. In: Österreich und andere Katastrophen: Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999, hg. von Jeanne Benay und Pierre Béhar. St. Ingbert: Röhrig [= Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur; Bd. 15] 2001. S. 357-379.

Belobratow, Alexander: »Rezeption und Wirkung. Russland«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 509-511.

Benay, Jeanne: »Das Grenzüberschreitende bei Thomas Bernhard«. In: Österreich und andere Katastrophen: Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999, hg. von Jeanne Benay und Pierre Béhar. St. Ingbert: Röhrig [= Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur; Bd. 15] 2001. S. 281-303. 

Berger, Elisabeth: »Trastorno und Gargoyles. Der Roman Verstörung in spanischer und amerikanischer Übersetzung«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. S. 201-216.

Bernardi, Eugenio: »Bernhard in Italien«. In: Literarisches Kolloquium Linz 1984: Thomas Bernhard. Materialien, hg. von Johann Lachinger und Alfred Pittertschatscher. Weitra: Bibliothek der Provinz [= Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz; Bd. 1] 1994. S. 175-186.

Bernardi, Eugenio: »Der Übersetzer im Stahlschrank«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 100-106.

Berwald, Olaf: »Immersions into Bernhard’s Works in Recent Francophone Literature«. In: Thomas Bernhard’s Afterlives, hg. von Stephen Dowden, Gregor Thuswaldner und Olaf Berwald. London, New York: Bloomsbury [= New Directions in German Studies; Vol. 30] 2020. S. 157-167.

Betz, Uwe: »Bernhard 2.0. Zur innerliterarischen Rezeption von Thomas Bernhards Werk«. In: literaturkritik.de, 8. Februar 2011.

Betz, Uwe: »Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. S. 71-97.

Betz, Uwe: »Unter ›Bernhard-Verdacht‹«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06. S. 175-190.

Betz, Uwe, und Manfred Mittermayer: »Rezeption und Wirkung. Wirkung auf andere Autoren und Autorinnen«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 512-519.

Betz, Uwe: »Dialog mit Thomas Bernhard. Die innerliterarische Rezeption des österreichischen Schriftstellers unter dem Blickwinkel von Bachtins Metalinguistik und Worttypologie«. In: Bachtin im Dialog, hg. von Markus May. Heidelberg: Winter 2006. S. 193–220.

Bobinac, Marijan: »Bernhards Heldenplatz und Šnajders Kroatischer Faust. Zum Phänomen des ›Nestbeschmutzers‹ in der österreichischen und kroatischen Literatur«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. S. 141-148.

Bombitz, Attila: »Ergänzungen, Errettungen. Über eine ungarische Thomas-Bernhard-Ausgabe«.  In: Fogosch oder Zander: kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard, hg. von Edit Kovács und Lajos Adamik. Wien: Praesens Verlag 2019. S. 28-46.

Bugmann, Urs: »›Aber die Schweiz ist dann doch für alle der tödliche Kerker‹«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 414-422.

C

Caetano, José A. Palma: »Thomas Bernhard und Portugal«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08. S. 171-186.

Charvát, Radovan: »Rezeption und Wirkung. Tschechische und Slowakische Republik«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 507-509.

Couling, Della: »Champagner mit einer Prise Strychnin. Bernhards Theaterstücke in England«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 423-429.

D

Dahl, Sverre: »Die langen Sätze Bernhards«. In: Thomas Bernhard – eine Einschärfung, hg. von Joachim Hoell, Alexander Honold und Kai Luehrs-Kaiser. Berlin: Verlag Vorwerk 8 1998. S. 91-92.

Dahl, Sverre: »Starke Lektüre: Bernhard in Norwegen«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 404-413.

Daviau, Donald G.: »Bernhard in Amerika«. In: Literarisches Kolloquium Linz 1984: Thomas Bernhard. Materialien, hg. von Johann Lachinger und Alfred Pittertschatscher. Weitra: Bibliothek der Provinz [= Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz; Bd. 1] 1994. S. 113-160.

Daviau, Donald G.: »The Reception of Thomas Bernhard in the United States«. In: Modern Austrian Literature 21 (1988), Nr. 3/4. S. 243-276.

Diller, Axel, und Manfred Mittermayer: »Rezeption und Wirkung. Rezeption der Prosa im deutschen Sprachraum«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 478-483.

Dittmar, Jens: Der Bernhardiner, ein wilder Hund: Tomaten, Satiren und Parodien über Thomas Bernhard. Wien: Edition S 1990.

Dobrovol’skij, Dmitrij: »Wittgensteins Neffe in russischer Übersetzung: eine linguistische Analyse«. In: Fogosch oder Zander: kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard, hg. von Edit Kovács und Lajos Adamik. Wien: Praesens Verlag 2019. S. 61-73.

Dowden, Stephen: »Introduction: The Master of Understatement, or Remembering Schermaier«. In: Thomas Bernhard’s Afterlives, hg. von Stephen Dowden, Gregor Thuswaldner und Olaf Berwald. London, New York: Bloomsbury [= New Directions in German Studies; Vol. 30] 2020. S. 1-21.

Dowden, Stephen; Gregor Thuswaldner und Olaf Berwald (Hg.): Thomas Bernhard’s Afterlives. London, New York: Bloomsbury [= New Directions in German Studies; Vol. 30] 2020.

E

Eder, Alois: »Perseveration als Stilmittel moderner Prosa. Thomas Bernhard und seine Nachfolge in der österreichischen Literatur«. In: Annali. Studi tedeschi 22 (1979). S. 65-100. 

Eidherr, Armin, und Manfred Mittermayer (Hg.): Thomas Bernhard in der Türkei. Istanbul: Österreichisches Kulturforum Istanbul 2002.

»Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche«. Übersetzer antworten Thomas Bernhard. Erstes internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, 28. März 2017. Mattighofen: Korrektur Verlag 2017.

F

Felber, Silke: Zur szenischen Rezeption österreichischer Gegenwartsdramatik in Italien am Beispiel Thomas Bernhards [Dissertation]. Wien: Universität Wien 2013.

Fortea, Carlos: »Der beste Schriftsteller des spanischen Realismus. Thomas Bernhard in Spanien«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 319-337.

G

Głowacka, Malwina: »Dramen von Thomas Bernhard auf polnischen Bühnen.« In: Ein schwieriger Dialog. Polnisch-deutsch-österreichische Theaterkontakte nach 1945, hg. von Małgorzata Sugiera. Kraków 2000: Ksiegarnia Akademicka. S. 149-156.

González, José A. C.: »Von Österreich nach Spanien«. In: Die Furche, 11. November 2020.

Gschwandtner, Harald: »›Und keiner wird je mit ihm mithalten können‹? Schreiben nach Thomas Bernhard«. In: SALZ. Zeitschrift für Literatur (2019), Nr. 176 (»Zu Thomas Bernhard«). S. 4-5.

Györffy, Miklós: »Partitur und Instrument. Thomas Bernhard ungarisch spielen«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 91-99.

Györffy, Miklos: »Zur ungarischen Rezeption der Theaterstücke Bernhards«. In: Fogosch oder Zander: kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard, hg. von Edit Kovács und Lajos Adamik. Wien: Praesens Verlag 2019. S. 74-82.

H

Helwig, Heide: »Falsche Vertraulichkeiten? Parodien und Satiren zu Thomas Bernhard«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 109-128.

Herzog, Andreas: »Zeit, Gesellschaft und Geschichte: Bernhard in der DDR«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 338-369.

Hoell, Joachim; Alexander Honold und Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard – eine Einschärfung, mit Photos von Erika Schmied, Sepp Dreissinger und Erich Hinterholzer. Berlin: Verlag Vorwerk 8 1998.

Honegger, Gitta: »Language Speaks. Anglo-Bernhard: Thomas Bernhard in Translation«. In: A Companion to the Works of Thomas Bernhard, hg. von Matthias Konzett. Suffolk: Boydell & Brewer 2002. S. 169-186.

Hörlezeder, Renate; Fritz Mühlbek und Andreas Nowak: »Die Erregungskurven. Eine empirische Untersuchung zur Resonanz Bernhards in deutschsprachigen Printmedien 1963 bis 1992«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 229-238.

Horvat, Dragutin: »Die Rezeption Thomas Bernhards in Kroatien«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. S. 135-140.

Huntemann, Willi: »Fan-Post ins Jenseits. Anmerkungen zur posthumen Bernhard(iner)-Literatur«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 153-162.

Hupperetz, Karl: »Ein holländischer Bernhard. Einige Notizen zu dem Stück ›Am Ziel‹«. In: Thomas Bernhard – eine Einschärfung, hg. von Joachim Hoell, Alexander Honold und Kai Luehrs-Kaiser. Berlin: Verlag Vorwerk 8 1998. S. 88-90.

Hupperetz, Karel J.: »Ein kleines, aber aufgeschlossenes Publikum. Die Rezeption der Stücke in den Niederlanden«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 386-403.

I

Ivanji, Ivan: »Bernhard in Belgrad«. In: Die Furche, 9. Februar 2006.

J

Jahraus, Oliver: »Rezeption und Wirkung. Bernhard-Parodien«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 520-522.

Jang, Eun-Soo: »Thomas Bernhard in Korea«. In: Cultura Tedesca 32 (2007), Nr. 1 (»Thomas Bernhard«). S. 105-113.

K

Kajtár, Maria: »Eine trotz allem vertraute Welt. Zur Rezeption in Ungarn«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 451-462.

Kaszyński, Stefan H.: »Seit drei Jahrzehnten präsent. Zur Rezeption in Polen«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 430-444.

Kaufer, Stefan David: »Thomas Bernhard und die Weltliteratur. Intertextualität, internationale Rezeption und kulturelle Perspektiven«. In: Zeitschrift für Germanistik 9 (1999), Nr. 2. S. 430–434.

Kędzierski, Marek: »›Einige Figuren müssen sich doch gegen den Autor verteidigen können...‹ Über Krystian Lupas szenischen Umgang mit Bernhardscher Prosa«. In: Fogosch oder Zander: kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard, hg. von Edit Kovács und Lajos Adamik. Wien: Praesens Verlag 2019. S. 83-92.

Kędzierski, Marek: »Rezeption und Wirkung. Polen«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 506-507.

Kerekes, Gábor: »Thomas Bernhard und Ungarn«. In: Österreich und andere Katastrophen: Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999, hg. von Jeanne Benay und Pierre Béhar. St. Ingbert: Röhrig [= Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur; Bd. 15] 2001. S. 47-73.

Komarnytska, Tetjana: »Versuch einer interkulturellen Bernhard-Rezeption in der Ukraine«. In: Thomas Bernhard – eine Einschärfung, hg. von Joachim Hoell, Alexander Honold und Kai Luehrs-Kaiser. Berlin: Verlag Vorwerk 8 1998. S. 96-98.

Krylova, Katya: »The Afterlife of Thomas Bernhard in Contemporary Austrian Literature«. In: Thomas Bernhard’s Afterlives, hg. von Stephen Dowden, Gregor Thuswaldner und Olaf Berwald. London, New York: Bloomsbury [= New Directions in German Studies; Vol. 30] 2020. S. 23-43.

Kuwahara, Hisako: »Thomas-Bernhard-Rezeption in Japan«. In: 学習院⼤学ドイツ⽂学会研究論集 [Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität] Nr. 4, 2000. S. 25-41.

Kuwahara, Hisako: »Wien und Musik: Thomas Bernhard in Japan«. In: Thomas Bernhard – eine Einschärfung, hg. von Joachim Hoell, Alexander Honold und Kai Luehrs-Kaiser. Berlin: Verlag Vorwerk 8 1998. S. 99.

L

Lederbauer, Claudia Margaretha: Thomas Bernhard in Italien. Rezeption und Übersetzungskritik des Romans Auslöschung. Ein Zerfall [Diplomarbeit]. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2013.

Le Rider, Jacques: »Bernhard in Frankreich«. In: Literarisches Kolloquium Linz 1984: Thomas Bernhard. Materialien, hg. von Johann Lachinger und Alfred Pittertschatscher. Weitra: Bibliothek der Provinz [= Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz; Bd. 1] 1994. S. 161-174.

Levkina, Antonina: Thomas Bernhard und die Tradition der russischen Literatur. Würzburg: Ergon [= Literatura; Bd. 37] 2016. 

Licher, Edmund: »Eine durchweg positive Aufnahme. Die Rezeption der Prosa in den Niederlanden«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 370-385.

Long, J. J.: »Rezeption und Wirkung. Rezeption in den englischsprachigen Ländern«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 499-504.

M

Mannoni, Olivier: »›Die Übersetzung ist ein anderes Buch‹. Über die Figur des Übersetzers als Gespenst und als Autor«. In: »Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche«. Übersetzer antworten Thomas Bernhard. Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, 28. März 2017. Mattighofen: Korrektur Verlag 2017. S. 21-32.

Mikulska-Frindo, Eva: »Seit vier Jahrzehnten in Polen – Tendenz steigend. Zur Rezeption Thomas Bernhards in Polen«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06. S. 139-154.

Mittermayer, Manfred: »Antworten auf Thomas Bernhard aus der internationalen Literatur«. In: Cultura Tedesca 32 (2007), Nr. 1 (»Thomas Bernhard«). S. 159-179.

Mittermayer, Manfred: »Rezeption und Wirkung. Rezeption der Dramen durch die deutschsprachige Theaterkritik«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 484-490.

N

Narholz, Christoph: »Nach Bernhard. Über Thomas Bernhard, seine Kopisten und die Kopisten seiner Kopisten«. In: Jungle.World 29 (2006).

P

Palma Caetano, José A.:, und Ruth Bohunovsky. »Rezeption und Wirkung. Portugal und Brasilien«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 497-499.

Pecka, Zdeněk: Thomas Bernhard als zoon politikon. Zur verspäteten Aufnahme Thomas Bernhards und seines Werkes in Tschechien [Dissertation]. Wien: Universität Wien 2009.

Peichl, Martin: »Während wir weiterwatteten«. Exemplarische Untersuchungen zur innerliterarischen Bernhard-Rezeption [Diplomarbeit]. Wien: Universität Wien 2006.

Porcell, Claude: »Die Verklärung des heiligen Bernhard. Zur Rezeption der Erzählprosa in Frankreich«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 241-268.

R

Reitani, Luigi: »Rezeption und Wirkung. Italien«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 494-496.

Reitani, Luigi: »Wenn die Metaphysik zur Politik wird. Zur Bernhard-Rezeption in Italien«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 297-318.

Richter, Sandra: »›En bernhardie‹: Thomas Bernhard und seine Fans«. In: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur. München: Bertelsmann 2017. S. 423-429 

Roinila, Tarja: »Wie vertragen sich bernhardisch und finnisch?«. In: »Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche«. Übersetzer antworten Thomas Bernhard. Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, 28. März 2017. Mattighofen: Korrektur Verlag 2017. S. 45-58.

S

Sáenz, Miguel: »Así llamado: Der sogenannte Thomas Bernhard«. In: Thomas Bernhard – eine Einschärfung, hg. von Joachim Hoell, Alexander Honold und Kai Luehrs-Kaiser. Berlin: Verlag Vorwerk 8 1998. S. 93-95.

Sáenz, Miguel: »Bernhard spricht Spanisch«. In: »Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche«. Übersetzer antworten Thomas Bernhard. Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, 28. März 2017. Mattighofen: Korrektur Verlag 2017. S. 77-88.

Sáenz, Miguel: »Rezeption und Wirkung. Die spanischsprachigen Länder«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 496-497.

Sáenz, Miguel: »Thomas Bernhard: Erinnern und Vergessen. Statement anlässlich der Diskussionsveranstaltung ›Thomas Bernhard und Spanien‹, Wien, Instituto Cervantes, 19. Jänner 2006«. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06. S. 155-161.

Sáenz, Miguel: »›Trastorno‹ versus ›Verstörung‹«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 83-90.

SALZ. Zeitschrift für Literatur (2019), Nr. 176 (»Zu Thomas Bernhard«).

Satonsky, Dimitri: »Der sowjetische Bernhard oder Die Macht der Tradition. Zur Rezeption in Rußland und in der Ukraine«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 463-477.

Scharm, Heike: »Thomas Bernhard, a Writer for Spain«. In: Thomas Bernhard’s Afterlives, hg. von Stephen Dowden, Gregor Thuswaldner und Olaf Berwald. London, New York: Bloomsbury [= New Directions in German Studies; Vol. 30] 2020. S. 137-156.

Schmidt-Dengler, Wendelin: »Bernhards Scheltreden. Um- und Abwege der Bernhard-Rezeption.« In: Der Übertreibungskünstler. Wien: Sonderzahl 1989.

Schmidt-Dengler, Wendelin: »Thomas Bernhards Weltliteratur«. Cultura Tedesca 32 (2007), Nr. 1 (»Thomas Bernhard«). S. 191-203.

Sharp, M. Francis: »American Writers Reading Bernhard«. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2010), Nr. 17.

Szczęśniak, Dorota: »›Nie war ich glücklicher als in Polen‹. Thomas Bernhard und Polen«. In: Germanoslavica 24 (2013), Nr. 1. S. 43-62.

Szinger, Adam: »Thomas Bernhard: Ein Kind - eine rezeptionsästhetische Annäherung an die ungarische Übersetzung und Neuübersetzung«. In: Fogosch oder Zander: kulturelle und mediale Übertragungen der Texte von Thomas Bernhard, hg. von Edit Kovács und Lajos Adamik. Wien: Praesens Verlag 2019. S. 47-60.

T

Thabet, Samir: »Thomas Bernhard erobert Italien«. In: »Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche«. Übersetzer antworten Thomas Bernhard. Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, 28. März 2017. Mattighofen: Korrektur Verlag 2017. S. 59-75.

Trna, Jan: »Einige Bemerkungen zu Übersetzungen ausgewählter Romane von Thomas Bernhard aus den 80er Jahren«. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 32 (2018), Nr. 1. S. 83-96.

Tutić, Mirta: »Ein Überblick über die Thomas Bernhard-Tage in Zagreb«. Universität Zagreb, Institut für Germanistik.

Tvrdík, Milan: »Ein Autor für Germanisten. Bernhard in Tschechien«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 445-450.

W

Walder, Julia: Die Rezeption der Thomas-Bernhard-Stücke in Frankreich und Österreich unter besonderer Berücksichtigung des soziokulturellen Kontextes [Diplomarbeit]. Wien: Universität Wien 2011.

Wang, Xian: Zur Rezeptionsgeschichte von Thomas Bernhards Werken in China 2001-2008 [Magisterarbeit]. Wien: Universität Wien 2009.

Warmuth, Daniela: Die Rezeption von Thomas Bernhard in Spanien (1978-1989) [Diplomarbeit]. Wien: Universität Wien 1992. 

Weidenhiller, Ute: »Das schwere Erbe: Nachklänge Thomas Bernhards in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur«. In: Cultura Tedesca 32 (2007), Nr. 1 (»Thomas Bernhard«). S. 217-229.

Weinmann, Ute: »Ist ein toter Dichter ein besserer Dichter? Zur Thomas Bernhard-Rezeption in Frankreich«. In: Österreich und andere Katastrophen: Thomas Bernhard in memoriam. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999, hg. von Jeanne Benay und Pierre Béhar. St. Ingbert: Röhrig [= Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur; Bd. 15] 2001. S. 335-355.

Weinmann, Ute: »Rezeption und Wirkung. Frankreich«. In: Bernhard-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, hg. von Martin Huber und Manfred Mittermayer. Stuttgart: Metzler 2018. S. 491-494.

Winkler, Jean-Marie: »Rezeption und/oder Interpretation. Zum problematischen Verständnis von Bernhards Bühnenwerk« In: Wissenschaft als Finsternis? Thomas Bernhard Jahrbuch 2002. S. 163-180.

Winkler, Jean-Marie: »Todesengel, Nihilist und Prophet. Die Rezeption der Bühnenwerke in Frankreich 1986-1991«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 269-296.

Z

Zeyringer, Klaus: »›Soweit ich weiß, ist das die Thomas-Bernhard-Methode‹. Aperçus der internationalen Rezeption«. In: Text+Kritik (2016), H. 43 (»Thomas Bernhard«), 4. Aufl. S. 257-269.

Zeyringer, Klaus: »Der Vorschimpfer und sein Chor: Zur innerliterarischen Bernhard-Rezeption«. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. von Wolfram Bayer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995. S. 129-152.

Zymomrya, Iwan: »Kurzprosa von Thomas Bernhard: Entfremdungsmodell und Entwicklungsmodell des Dialogs«. In: Germanistik in der Ukraine (2010), Nr. 5. S. 202-208.

J. W.