Kari Hukkila
Kari Hukkila
Geb. 1955 in Helsinki. Er studierte unter anderem Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Helsinki, seit den 1980er Jahren publiziert er Essays, überwiegend zu literarisch-philosophischen Themen; 2010 erschien die Sammlung Kerettiläisesseet (dt. Ketzerische Essays). Neben Herausgeberschaften zu Stéphane Mallarmé in der Zeitschrift Hyperion zahlreiche Arbeiten als Drehbuchautor für Bühne und Fernsehen, etwa für das TV-Drama Katso ihmistä (dt. Schau die Menschen an) über Blasphemie. Mit Tuhat ja yksi (dt. Tausend und eins) erschien 2016 sein erster Roman, der thematisch sein Interesse für das Leben von Immigrant:innen fortsetzt.
Von Björling lerne man, was normales und natürliches Denken sei, sagte Mara, obwohl er gerade wegen dieser Eigenschaft jahre- und jahrzehntelang niedergemacht wurde. Björlings Gedichte wurden als unverständlich verspottet, obwohl in Wirklichkeit diese obegriplighet, Unverständlichkeit, ein Synonym für normales und natürliches Leben ist, denn gerade das normale und natürliche Leben ist für die meisten, wenn nicht sogar für alle Menschen am schwierigsten und unverständlichsten, sagte Mara. (…) Alles, was für Björling gilt, trifft auch auf den Äthiopier zu, auch ihm gegenüber herrscht Misstrauen und Ablehnung, auch ihn will niemand verstehen. Auch er ist obegriplig und auch sein Leben und seine Existenz sind völlig obegriplig. Tatsächlich sind sein Leben und seine Existenz leibhaftige Synonyme für das Wort obegriplig, und immer wenn die Leute sagen, dass etwas nicht zu verstehen ist, dann meinen sie in Wirklichkeit, dass sie es nicht verstehen wollen und nicht die geringste Absicht haben, es zu verstehen, sagte Mara, genauso wie Björlings Gedichte in Wirklichkeit überhaupt nicht obegripliga sind, sondern die Leute beschlossen hatten, sie nicht verstehen zu wollen und keine Anstalten machten, es zu verstehen, auch wenn er die Dinge so einfach schrieb, wie er es oft tat.
Kari Hukkila: Tuhat ja yksi, Helsinki: Teos 2016, S. 59f (Übers. C. B. & B. LR.).*
Der anonyme Erzähler, mit der eigenen Familie zerstritten, zieht sich nach Ostfinnland zurück, um die Werke des polnischen Gulag-Überlebenden Gustaw Herling-Grudziński zu lesen. Seine Arbeit an einem Buchprojekt, das die Brücke von Herling-Grudziński zur Welt im Jahre 2010 schlagen soll, stagniert. Der Erzähler fährt nach Rom, um seine alte Freundin Mara zu besuchen. Auf der Suche nach Maras Bekanntem, einem Äthiopier sans papiers, führen die beiden ehemaligen Berufsphilosoph:innen mäandernde Gespräche: Sie kreisen unter anderem um das geistige Klima Europas, die Kriegserfahrungen Wittgensteins und des finnlandschwedischen Dichters Gunnar Björling, um das Bombardement Helsinkis im Zweiten Weltkrieg, »was Mara immer die größte Katastrophe der finnischen Literatur nannte, und manchmal auch die unermessliche Katastrophe der schwedischen Literatur oder sogar die große Katastrophe der europäischen Literatur« (»mitä Mara aina sanoi suomalaisen kirjallisuuden suurimmaksi katastrofiksi, ja joskus myös ruotsalaisen kirjallisuuden mittaamattomaksi katastrofiksi tai jopa eurooppalaisen kirjallisuuden suureksi katastrofiksi.«, Hukkila 2016: 61; Übers. C. B. & B. LR.).
Aus Scheherazades Überleben durch Weitererzählen in Tausendundeine Nacht wird bei Hukkila ein Überleben durch Weiterdenken; forgesetzte Gedankenaktivität − als Kehrseite der monomanischen Fixierung − als Bewahren der Menschlichkeit in einer unmenschlich eingerichteten Welt. Gerade sprachlich kann Hukkila, der bereits 2012 als Bernhard-Erklärer in der wichtigsten Tageszeitung Finnlands in Erscheinung trat (vgl. Hukkila 2012), die Nähe zu Bernhard nicht verleugnen; in Sätzen, die zwar zum Teil ebenso der Welt Sebald'scher Geschichtensammler:innen entstammen könnten, deren Kursivierungen und Längen, Wiederholungslust und apodiktische Bestimmtheit aber vor allem an den Österreicher erinnern.
Alle vier diskutierten über Ausdauerlauf, und im Gespräch ließen sie Orte in Spanien und Portugal Revue passieren, an denen sie im Winter gelaufen waren (ich erkannte nur Los Pacos), die Burschen der finnischen Laufnationalmannschaft laufen an denselben Orten, sagte der Sprecher und fügte hinzu, dass körperliche Anstrengung normal ist, Sitzen hingegen nicht. Körperliche Anstrengung bringt die Menschen auf den Boden der Tatsachen. Körperliche Anstrengung schüttelt erlernte Konformismen ab. Der Mensch ist nicht zum Sitzen gemacht, sondern um sich anzustrengen, zu atmen und zu schwitzen. Der Mensch braucht körperliche Anstrengung. (…) Die Menschen können ohne Anstrengung nicht leben, der Körper lässt sie im Stich. Ausdauer entsteht durch Ausdauer, hat jemand gesagt, der Mensch ist eine Ausdauermaschine, das Herz wächst, das Schlagvolumen vergrößert sich, die Haarfasern wachsen, die Muskelzellen speichern mehr Energie, Laufen ist ein zentrales Artmerkmal des Menschen und die Sessel- und Autokultur ist absolut katastrophal.
Hukkila: Tuhat ja yksi, S. 79f. (Übers. C. B. & B. LR.).*
Clemens Braun
Zitate im Original
* »Björlingiltä oppii mitä on normaali jaluonnollinen ajattelu, Mara sanoi, sitä huolimatta, että juuri tämän ominaisuuden vuoksi hän vuosien ja vuosikymmenien ajan sai turpaansa. Björlingin runoja pilkattiin mahdottomiksi ymmärtää, vaikka tosiasiassa se obegriplighet, käsittämättömyys, on synonyymi normaalille ja luonnolliselle elämälle, koska juuri normaali ja luonnollinen elämä on vaikeinta ja käsittämättömintä, useimmille ihmisille ellei jopa kaikille ihmisille, Mara sanoi. (…) Kaikki se mikä koske Björlingiä sopii myös siihen etiopialaiseen, häntäkin kohtaan tunnetaan epäluuloa ja torjuntaa, häntäkään kukaan ei halua ymmärtää. Hänkin on obegriplig ja hänenkin elämänsä ja olemassaolonsa ovat täysin obegripliga. Tosiasiassa hänen elämänsä ja olemassaolonsa ovat eläviä synonyymejä sanalle, obegriplig, ja aina kun ihmiset sanovat, että jotakin ei vor ymmärtää, he tosiasiassa tarkoittavat, että he eivät halua eikä heillä ole pienintäkään aikomusta ymmärtää sitä, Mara sanoi, aivan kuten Björlingin runot eivät tosiasiassa ole lankaan obegripliga, vaan ihmiset olivat päättäneet, etteivät he halia eivätkä aio ymmärtää häntä, vaikka hän kirjoittaisi miten yksinkertaisia asioita hyvänsä, kuten hän usein kirjoittikin.« (Hukkila 2016: 59f)
** »Kaikki neljä keskustelivat kestävyysjuoksusta ja puheissa vilahti paikkakuntia Espanjassa ja Portugalissa, joissa käytiin talvisaikaan juoksemassa (tunnistin vain Los Pacosin), Suomen juoksumaajoukkueen kaverit juoksee samoissa paikoissa, puhuja sanoi ja lisäsi, että fyysinen rasitus on normaalia, kun taas istuminen ei ole normaalia. Fyysinen rasitus vie ihmistä kohti tosiasioita. Fyysinen rasitus karistaa ihmisestä opittuja sovinnaisuuksia. Ihmistä ei ole tehty istumaan, vaan ponnistelemaan, hengästymään ja hikoilemaan. Ihminen tarvitsee fyysistä rasitusta. (…) Ihmiset eivät voi elää ilman rasitusta, keho hylkää heidät. Kestävyys kehittyy kestämällä, joku sanoi, ihminen on kestävyyskone, sydän kasvaa, iskutilavuus laajenee, hiussuonia tulee lisää, lihassolut varastoivat enemmä energiaa, juokseminen on ihmisen keskeinen lajiominaisuus ja tuolija autokulttuuri on täysin katastrofaalista.« (Hukkila 2016: 97f)
Literaturverzeichnis
Hukkila, Kari: »Itävaltalaista Thomas Bernhardia ihailtiin ja paheksuttiin«. In: Helsingin Sanomat, 12. Feburar 2012, https://www.hs.fi/kulttuuri/art-2000004856348.html.
Hukkila, Kari: Tuhat ja yksi. Helsinki: Teos 2016.
Rantama, Vesa: »Puolimaailman asukkaita«. In: Kiiltomato-Lysmasken, 26. Juli 2017, https://kiiltomato.net/critic/kari-hukkila-tuhat-ja-yksi/.