Rafael Chirbes

(Geb. 1949 in Tavernes de la Valldigna, gest. 2015 in Beniarbeig)

Wien war ein großes Spinnennetz, in dem sich die Verrückten genauso wie die Strebsamen dieses mächtigen und zugleich zerbrechlichen Imperiums verfingen. So mächtig war es, dass es noch heute erkennbare Spuren in der Geschichte hinterlassen hat; und so zerbrechlich, dass es verschwunden ist, einfach aufgehört hat zu sein. Als Herr Hawelka nach Wien kam, fand er eine Provinzstadt in Trümmern vor. (…) Heute, so viele Jahre später, ist er der Eigentümer dieses alten Cafés, das von Touristen überlaufen ist und berühmte Namen sammelt: Maximilian Schell, Henry Miller, Peter Handke, Günter Grass, Cocteau … alle haben sie an diesen Tischen gesessen. Es ist ein gemütliches Lokal mit verrauchten Wänden voller Ausstellungsplakate und Zeichnungen, die ihren Wert haben. Hier wird das Leben inszeniert, wie es einmal war. Man muss nicht gleich Thomas Bernhard Recht geben, wenn er sagt, ganz Österreich sei ein Grab; aber es stimmt, dass das Leben in diesen Cafés gleichsam geschwächt ist, als hätte ein Vampir alles Blut herausgesaugt.

Rafael Chirbes: »Die alten Wiener Cafés. Schatten von gestern«, in: Der sesshafte Reisende. Städtebilder, übers. von Dagmar Ploetz und Willi Zurbrüggen, München: Kunstmann 2006, S. 241-249; hier S. 242f.

Zitate im Original

»Viena era una red en la que se enredaban los locos y ambiciosos de un imperio poderoso y frágil a la vez; tan poderoso, que aún hoy su recuerdo marca pasos en la historia, tan frágil que se esfumó, que dejó de ser. Cuando el señor Hawelka llegó a Viena, se encontró con una ciudad provinciana y en ruinas. (...) Ahora, tantos años después, es propietario de este viejo café en el que se reúnen los turistas y que colecciona nombres famosos: Maximilian Schell, Henry Miller, Peter Handke, Günter Grass, Cocteau… se han sentado a sus mesas. Se trata de un local agradable, con las paredes ahumadas y llenas de pósters que anuncian exposiciones y de dibujos que tienen su valor. Es una escenificación de la vida que fue. Tampoco —quizá— haya que darle por completo la razón a Thomas Bernhard cuando dice que toda Austria es una tumba, pero lo cierto es que estos cafés viven una vida amortiguada, como si su sangre se la hubiera llevado entre los labios un vampiro.« (Rafael Chirbes: »Viejos cafés de Viena. Sombras del ayer«, in: El viajero sedentario. Ciudades, Barcelona: Anagrama 2004, S. 210-216; hier S. 211.)