Yves Ravey

Yves Ravey, geboren 1953 in Besançon, ist ein französischer Schriftsteller und Professor für Bildende Kunst und Französisch am Collège Stendhal in Besançon. Sein erster Roman, La Table des singes (1989), erschien dank der Vermittlung von Pascal Quignard bei Éditions Gallimard. Heute ist Ravey, dessen Texte überwiegend noch nicht ins Deutsche übersetzt sind, in Frankreich neben seiner Arbeit am Theater vor allem für seine romans noirs (das krimiliterarische Gegenstück zum film noir) bekannt, die bei Éditions de Minuit erscheinen, zuletzt der von der Kritik gelobte Ehekrise-im-Sizilien-Urlaub-Roman Taormine (2022; dt. Taormina, 2023).

Die Handlung des 1996 erschienen kurzen Romans Alerte entfaltet sich auf mehreren ineinandergreifenden Ebenen rund um den Besuch einer Vereinigung von Historiker:innen und Gedächtnisforscher:innen im ehemaligen Konzentrationslager Waxhausen, unweit von Linz – der Name unzweifelhaft eine Anlehnung an das oberösterreichische Lager Mauthausen. Begleitet werden sie von den Überlebenden Azimov, Maurice und Mickey, sowie vom »rapporteur« Mandrake Lennox aus Paris, der, mit familiären Turbulenzen und einem endlos klingelnden Telefon kämpfend, seine Mitreisenden vorstellt:

Mickey ist das menschliche Äquivalent zu Maurice, der im Friseursalon fast nicht von seinen Erinnerungen spricht, aber der die Rohre und die Armaturen berührt, in diesem Sinne ist Maurice zu jenen Männern zu zählen, die die Menschheit um einen hundertstel Millimeter voranbringen in dem, was sie an Güte und Großzügigkeit hat, denn der Mensch ist gut und großzügig, sagte sich Mandrake, und wenn der Mensch gut und großzügig ist, ist es dank Maurice, ist es dank Mickey, und ist es dank Azimov, fügte Mandrake hinzu, diese Männer, wenn es nach mir ginge, ich würde sie umarmen, denn schließlich sind es Leute wie Mickey der Zahnarzt, denn Mickey hat daran erinnern wollen, dass er Zahnarzt gewesen war, wie Maurice und wie Azimov, die jene schönen Dinge produzieren, auf die wir stolz sein können, wir, die wir zur Kategorie der Menschen gehören, und heute würde ich es aus vollem Hals verkünden, wenn ich nicht fürchten müsste, die Anwesenden zu stören, dass die Kategorie der Menschen die schönste aller Kategorien ist!

Yves Ravey: Alerte, Paris: Les Éditions de Minuit 1996, S. 48f. (Übers. J. W.).

  

Sebastian Draxl, 30. März 2024.

Zitate im Original

»Mickey est l’équivalent humain de Maurice, qui ne parle presque pas de ses souvenirs dans la salle du coiffeur, mais qui touche les tuyaux et la robinetterie, en ce sens également Maurice est à compter parmi ces hommes qui font avancer d’un centième de millimètre l’humanité dans ce qu’elle a de bonté et de générosité, car l’homme est bon et généreux, se disait Mandrake, et si l’homme est bon et généreux, c’est grâce à Maurice, c’est grâce à Mickey, et c’est grâce à Azimov, ajouta Mandrake, ces hommes, si ça ne tenait qu’à moi, j’irais les étreindre, car en définitive ce sont des gens comme Mickey le dentiste, car Mickey a tenu à rappeler qu’il avait été dentiste, comme Maurice et comme Azimov, qui produisent ces belles choses dont nous pouvons être fiers, nous qui appartenons à la catégorie des hommes, et aujourd’hui, je le clamerais de toutes mes forces si je ne risquais pas de déranger l’assistance, la catégorie des hommes est la plus belle des catégories!« (Ravey 1996: 48f.)