Schule und Kultur sollten den »Ödipus« im Zentrum der Analyse ersetzen. Thomas Bernhard hat recht, wenn er uns dazu auffordert, das Schulsystem als etwas aufzufassen, durch das wir die Eingeweide der Gesellschaft betrachten können. (…)
Ich erinnerte ihn [Pierre Bourdieu] daran, dass er mehrfach selbst gesagt hatte, um die Körperlichkeit der mentalen und also sozialen Strukturen zu erkunden, müsse man ein Thomas Bernhard, eine Virginia Woolf sein. Und dass er, wenn er schon nicht sie sein konnte (Woolf, Genet und Bernhard ist man nicht einfach so; ihr schriftstellerisches Register war Bourdieu, dessen Bücher einer ganz anderen Profession und ganz anderen institutionellen Dispositiven entsprangen, nicht zugänglich), sich doch zumindest ihre Kühnheit zu eigen machen konnte, ihre Entschlossenheit, immer tiefer in das eigene Selbst einzudringen, in das Gedächtnis des Körpers, in dem man lebt, und der Orte, Milieus und Institutionen, die man gekannt, durchlaufen, angenommen oder zurückgewiesen hat. Bourdieu zog sich hinter eine letzte Verteidigungslinie zurück: »Was sollen denn meine Kollegen von mir denken? Dass ich verrückt geworden bin?«
Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege, übers. von Tobias Haberkorn, Berlin: Suhrkamp 2017, S. 88, 76.
Zitate im Original
»(…) l’analyse doit remplacer l’Œdipe par l’École et par la Culture. Et je crois que Thomas Bernhard a profondément raison lorsqu’il nous invite à penser le système scolaire comme ce qui permet d’étudier les entrailles d’une société. (…)
Je lui rappelai [Pierre Bourdieu] qu’il avait souligné à plusieurs reprises qu’il faudrait être un Thomas Bernhard ou une Virginia Woolf pour explorer les structures mentales et donc les structures sociales incorporées. Et que, à défaut de pouvoir l’être (n’est pas Woolf, Genet ou Bernhard qui veut, et leur registre d’écriture n’était évidemment pas accessible à quelqu’un comme Bourdieu dont les livres relevaient d’une appartenance professionnelle et donc de dispositifs institutionnels fondamentalement différents), il disposait au moins de la faculté de reprendre à son compte, fût-ce partiellement, leur audace, leur souci de creuser au plus profond de soi, de la mémoire du corps dans lequel on vit, de la mémoire des lieux, des milieux, des institutions que l’on a connus, traversés, adoptés ou rejetés… Il se retrancha derrière cette ultime ligne de défense: ›Mais que penseraient mes collègues! Que je suis devenu fou!‹« (Didier Eribon: La société comme verdict. Classes, identités, trajectoires, Paris: Flammarion 2014, S. 84, 74.)